Fragen an den Dalai Lama

Franz Treichler von den The Young Gods unterstützt Loten auf seiner Reise

Diskussion mit Bundesrat Schneider-Ammann

In den Bergen über Dharamsala in Indien: Erinnerungen an die Kindheit im Exil

Über den Film

DER POLITISCHE STATUS TIBETS

Die Unabhängigkeit Tibets ist völkerrechtlich bis heute umstritten. Seit 1959 besteht eine Tibetische Exilregierung, seit 1960 ein Exilparlament. Die Exilregierung ist international von keinem Staat anerkannt, geniesst aber weltweite Sympathien und finanzielle Unterstützung. Der 14. Dalai Lama zog sich 2011 von allen politischen Ämtern zurück. Premierminister und gleichzeitig Staatsoberhaupt ist seither der Jurist Lobsang Sangay.

Die tibetische Exilregierung und der Dalai Lama als spirituelles Oberhaupt treten in der Frage der Unabhängigkeit Tibets für einen politischen Mittelweg ein. Man fordert nicht die politische Unabhängigkeit von China, möchte aber einen autonomen Status, der die religiöse und kulturelle Selbstbestimmung garantiert. Diese ist heute nicht gewährleistet. Gleichzeitig fordert die Exilregierung eine Ausweitung des Autonomen Gebiets Tibet auf Regionen im Osten der historischen Stammlande (Richtung chinesischer Tiefebene).

DIE POSITION CHINAS

Aus chinesischer Sicht befreite die Volksarmee bei ihrem Einmarsch die tibetische Bevölkerung aus der feudalen Herrschaft der Lamas. Während Jahrhunderten sei Tibet eine Herren-Knecht-Gesellschaft unter dem Joch der Klöster gewesen. Die tibetische Bevölkerung habe die „Befreiung“ begrüsst. Die folgende Modernisierung des „Autonomen Gebiet Tibet (AGT)“ sei allein China zu verdanken.

China sieht den Dalai Lama und „seine Clique“ im Zusammenhang mit Tibet als Hauptfeinde. Die Selbstverbrennungen der letzten Jahre seien von der „Dalai-Clique“ angestiftet worden und unvereinbar mit der buddhistischen Lehre.

Politische Analysten im Westen sehen die chinesische Position wesentlich bestimmt von Grossmachtinteressen. Das tibetische Hochplateau ist das wichtigste Wasserschloss Asiens, der Boden weist eine Anzahl wertvollster Rohstoffe auf (u.a. Chrom, Kupfer, Magnesit, Bor, Blei, Gold, Erdöl, Eisen, Lithium, Kaliumchlorid, Aluminium, Zink). Die Entwicklung des Abbaus ist ein Schwerpunkt des gegenwärtigen Fünfjahrplans der Regierung in Peking.

DAS FREIHANDELSABKOMMEN SCHWEIZ-CHINA

Im Juli 2013 unterzeichnen in Peking Bundesrat Johann Schneider-Ammann und Vertreter Chinas ein wegweisendes Freihandelsabkommen. Damit wird die Schweiz noch vor der EU das erste Land Europas, das ein solches Abkommen abschliesst. Profitieren soll vor allem die Schweizer Exportwirtschaft, da Importzölle in China reduziert werden und teilweise ganz wegfallen. Nach der Ratifizierung durch das Parlament tritt das Abkommen im Frühling 2014 in Kraft.

Kritiker werfen Bundesrat und Parlament vor, unter anderem den Aspekt der Menschenrechte nicht genügend eingebracht zu haben. Das Wort “Menschenrecht” kommt im über 1000-seitigen Vertragswerk nicht vor. Der Bundesrat verweist in diesem Zusammenhang auf den regelmässigen Menschenrechtsdialog mit China.

http://www.nzz.ch/aktuell/schweiz/bahn-frei-fuer-freihandel-mit-china-1.18267300

http://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/Freihandel-mit-China-kann-starten/story/11252613

http://www.humanrights.ch/de/menschenrechte-schweiz/aussenpolitik/aussenwirtschaftspolitik/wto/petition-freihandelsabkommen-china-menschenrechte

DIE GESCHICHTE TIBETS

War die Region auf dem schwer zugänglichen Hochplateau im Himalaya schon seit frühester Zeit ein selbständiger Kulturraum, der im Verlauf der Jahrhunderte aber immer wieder unter die Herrschaft fremder Völker geriet? Der Mongolen, Mandschu oder Chinesen?
Oder „gehörte“ Tibet „schon immer“ zu China?

Die Blickwinkel sind je nach politischem Standpunkt verschieden.

  • Im 7. Jahrhundert entsteht auf dem himalayischen Hochplateau das Königreich Tibet. Es ist in dieser Zeit eines der mächtigen Reiche Asiens.

  • Im 13. Jahrhundert machen sich die Mongolen sowohl Tibet wie China untertan. Der mongolische Herrscher Kublai Khan setzt Mitglieder des buddhistischen Sakya Ordens als Vizekönige Tibets ein.

  • Im Jahr 1642 setzen die Mongolen in Tibet den Führer des Gelugpa Ordens, den 5. Dalai Lama, als politisches Oberhaupt ein.

  • 1720 marschieren die Mandschu in Lhasa ein. Sie hatten 1644 Peking zur Hauptstadt der von ihnen dominierten Qing-Dynastie gemacht.
  • 1727 schicken die Mandschu kaiserliche Gesandte von Peking an den Hof des Dalai Lama. Die Qing nehmen damit Einfluss auf die Regierung. Tibet steht nun unter Suzeränität (Oberherrschaft der militärischen und aussenpolitischen Angelegenheiten) Chinas.
  • Im 19. Jahrhundert leben die Tibeter in einem feudalen System unter den Lamas. Die grossen Klöster besitzen den Hauptteil des Landes, bestimmen das Bildungssystem und ziehen Abgaben ein. Der Einfluss Pekings ist minimal.

  • 1903 invadieren die Briten Tibet und besetzen Lhasa. Der 13. Dalai Lama flieht in die Mongolei.
  • 1907 schliessen England, Russland und China ein Abkommen. Dieses bestätigt die Suzeränität der Qing-Dynastie über Tibet.
  • 1910 schickt Peking eine militärische Expedition nach Tibet. Der 13. Dalai Lama flieht nach Indien.

  • 1911 wird der letzte Mandschu-Kaiser aus der Qing-Dynastie gestürzt („Chinesische Revolution“). Die meisten chinesischen Truppen verlassen Tibet.
  • 1912 kehrt der 13. Dalai Lama nach Lhasa zurück
  • 1913 werden die letzten chinesischen Truppen aus Tibet vertrieben. Der 13. Dalai Lama ruft die Unabhängigkeit Tibets aus. Es entsteht ein unabhängiger Staat mit eigener Regierung, Armee und Währung.
  • 1949 übernehmen in China die Kommunisten die Macht.

  • 1950 marschiert die chinesische Armee in Osttibet ein. Der 14. (heutige) Dalai Lama übernimmt im Alter von fünfzehn die Regierung Tibets.
  • 1951 unterzeichnen Repräsentanten der tibetischen Regierung das sog. 17- Punkte-Abkommen in Peking. Ob sie die Vollmacht dazu besassen, bleibt bis heute umstritten. Das Abkommen legt Tibet als Teil Chinas fest. Die regionale Autonomie und Religionsfreiheit bleibt aber garantiert. Das Abkommen wird am 24. Oktober von der tibetischen Regierung bestätigt. Daraufhin marschiert die chinesische Volksbefreiungsarmee in Lhasa ein.
  • 1954 reist der 14. Dalai Lama nach Peking, um mit Mao Zedong zu verhandeln.
  • 1955 schlagen die Chinesen einen tibetischen Aufstand blutig nieder. Die CIA bildet tibetische Guerilla-Kämpfer aus und versorgt sie mit Waffen.
  • 1956 flüchtet der 14. Dalai Lama nach Nordindien. Massgebende Teile des historischen Tibets werden als Autonomes Gebiet Tibet in die Volksrepublik China eingegliedert.
  • 1959 bricht der Tibeteraufstand aus. In Lhasa finden heftige Kämpfe statt. Der Volksaufstand wird von den Chinesen niedergeschlagen
  • 1966-1976: Die Roten Garden zerstören mehrere tausend Klöster und Kulturdenkmäler.
  • Seit 1987 brechen in Tibet immer wieder Unruhen aus. Einer der grössten Aufstände findet 2008 statt, kurz vor den Olympischen Spiele in Peking.
SELBSTVERBRENNUNGEN

Facts zu den Selbstverbrennungen in Tibet ab 2009

Am 27. Februar 2009 übergiesst sich der 27-jährige tibetische Mönch Tapey in der Stadt Aba (chinesisch: Ngaba, Autonome Tibetische Präfektur Ngaba/Qiang, Provinz Sichuan) mit Benzin und zündet sich an. Der auch unter dem Namen Lobsang Tashi bekannte Mönch steht für die erste von über 130 Selbstverbrennungen, die darauf stattfinden.

Link: http://news.bbc.co.uk/2/hi/7916544.stm

Bis ende November 2014 verbrennen sich insgesamt 133 Menschen:

  • 107 der 133 Tibeter und Tibeterinnen sterben
  • 24 der Tibeter, die sich selber anzünden, sind achtzehn Jahre alt oder jünger
  • 44 der 133 stammen aus der Autonomen Tibetischen Präfektur Ngaba/Qiang
  • 13 der 133 sind Mönche des Kirti Klosters in der Stadt Ngaba (tibetisch: Aba)
  • 11 der 133 sind ehemalige Mönche des Kirti Klosters in Ngaba
  • 2 der 133 sind Nonnen aus dem Mame Dechen Chokorling Frauenkloster in Ngaba

 

Gründe für die Selbstverbrennungen

Der letzte grosse Aufstand gegen die chinesische Autorität findet im Frühling 2008 in Lhasa statt, kurz vor dem Beginn der Olympischen Sommerspiele in Peking. Die chinesischen Sicherheitskräfte schlagen den Aufstand blutig nieder.

Gemäss Tsering Woeser, chinesisch-tibetische Schriftstellerin und regimekritische Essayistin, sind die Selbstverbrennungen eine Folge dieses letzten grossen tibetischen Protests. Die in Peking wohnhafte Bloggerin liefert allerdings mehrere Gründe. Das macht auch Wang Lixiong, zusammen mit Woeser einer der bekanntesten Analysten der chinesischen Minderheitenpolitik. Wang Lixiong hat die letzten Worte von 97 der Verbrannten untersucht. Er unterscheidet vier Hauptgruppen von Äusserungen:

  • Leiden an der untragbaren Situation
  • Das Ausdrücken von Mut und Verantwortung für die verletzte Würde der tibetischen Nation
  • Das Ausdrücken von Protest, verbunden mit der Forderung nach der tibetischen Unabhängigkeit
  • Gebete und Hingabe für den Dalai Lama

14 der Menschen, die sich selber verbrennen, beschreiben ihre Tat gemäss Wang Lixiong als gezielte Aktion. Sie erwarten, dass ihr persönliches Opfer beitrage zur angestrebten Unabhängigkeit. Wang Lixiong folgert: “Die Selbstverbrennung ist für einen Einzelnen die extremste Form des Freiheitskampfes, in der er Zuflucht finden kann.”

 

Probleme mit den Hochland-Nomaden

Seit 2008 hat sich der Wunsch nach Freiheit und Unabhängigkeit rasch über den ganzen tibetischen Grossraum verbreitet, besonders aber auf die tibetischen Kulturregionen Kham und Amdo im Osten Tibets. Kham und Amdo liegen weitgehend in den heutigen chinesischen Provinzen Qinghai, Gansu und Sichuan. In diesen rauhen einsamen Gebieten siedeln wähend Jahrhunderten tibetische Hochlandnomaden. Sie ziehen mit ihren Tieren von Weide zu Weide.

Seit ein paar Jahrzehnten fallen die Nomaden aufgrund ihrer Lebensweise oft durch das Netz der staatlichen Kontrolle und entziehen sich der von China postulierten “Weiterentwicklung”. Die chinesischen Behörden planen deshalb, die Nomaden bis 2015 vollständig zwangsanzusiedeln. Dafür ziehen sie am Rand von Städten unzählige Betonbaracken hoch. Die Unzufriedenheit der Menschen mit der verordneten neuen Lebensform führt im Umfeld der in Qinghai, Gansu und Sichuan liegenden Klöster, allesamt akribisch überwacht, zu weiteren Selbstverbrennungen.

KONTAKT

Produktion und Distribution

DokLab GmbH
Gerberngasse 34a
3011 Bern

Tel: +41 31 508 05 58

CROWDFUNDING SUPPORTERS
LEONIE HÄNISCH & UELI GRÜNINGER
ROMAN DROUX
ALBERT & FRIDA
LUCIA BONOMI & ROBI WEHRLI
FRENETIC FILMS
SUSANNE NÜESCH
NISEEMA & TROLMA NICOLET
CHRISTIAN KNORR
CHRISTINE WEIBEL
HANNAH WARREN
ERMINIA KUMMER
VICTORIA HARTMAN
CHARLES WEBB
K. & M. SCHEIDEGGER-LIECHTI
REYNOLDS CUSHMAN
RHYS E MCGOVERN
LISA BLACK
ZBINDEN STEFAN
WOLF RYSER
BARBARA JAUSLIN
WOLFGANG SCHUBERT
VERA HOFER
GERT GERMITSCH
FALK LILLIG
ADRIAN HAUT
CHRISTINE BRAND
TRAMP-STORE
SONAM NYATSATSANG
PEACE TWIG WENDY COOK
ANNE OBERIN
NANCY FLEISCHER
MARCEL ARNOLD
JULIA ASHENHURST
BEAT FURRER
KARMA YOUNTEN
ADRIAN BÜHLER
KARIN ZBINDEN
WOLF RYSER
HANSI LEBRECHT
DOROTHÉE MUELLER-HAENISCH
PHILIP EARNHART
MADLEN ZBINDEN
WERNER TSCHAN
MARK HANDELMAN
CAREHOLDER
WATERBURY OBSERVER
TOBIAS.WEBER
TONGARRA6
MIKKEUSEN
ROGERCHRISTELLER
HAKIM.CHRIS
UELI PREISIG
PADMACHANGCHUB
STEPHAN.HILLE
CLAUDI78
ZAN14
MICHAEL
BETTINA
WANGCHUK2000
STEPHANE.K.VANDEZANDE
DEWESO
KEANEPADDY
UELI PREISIG
MICHAELPBRISSON
Z
STLAWSON
RMUSICUS
BEAUTIFULDREAM
KEMALKARASEKI
B4B
MERIKOLB
DAVE
RON_WILLEMS
CANDACE28
FREDMARINELLO42
TEEEJAYZ
DEBBYSTORMS
MIKE.MITYOK
YAKTRAK
WILLEMIES
JACK_KULAS
FRANCISVOON
I-NALA
SCHWARZ.THOMAS
NINAVF
DONBVS
MORDAROSO
CROONENVORM
GLENALIEN
SUSHIG2005
MATT.S.B.42
SKIPPRESS
JONATHAN.ANDERS14
BRYAN_HARDY7
SACHINMYNENI
CREEDTHREEN
TCVLOGUN
REDKRYPTONITE
KATHERINEOWENS
NGAKALDEN
VIDEOMACHER.CH

 

Crew

written and directed by   DODO HUNZIKER
produced by   URS SCHNELL
production assistant   LEA RINDLISBACHER
      
co-produced by
SWISS BROADCASTING CORPORATION (SRF)
URS AUGSTBURGER / MARIUS BORN
      
camera
PIERRE REISCHER
     DODO HUNZIKER

camera Vienna
TIZIAN TENZIN (TENZFILMZ)
additional camera Geneva
MANUEL UEBERSAX
     YVAN ZIADE
additional camera India    SAPTARSHI ROY
     ASHVINI SOLANKI
      
editing    DODO HUNZIKER
editing supervisor    PETER KÖNIG
editing consultant    THOMAS BACHMANN
editing assistant    TITUS BÜTLER
      
color grading    PIERRE REISCHER
sound editing & mixing    PETER VON SIEBENTHAL
      
sound recordings
PETER VON SIEBENTHAL
     DODO HUNZIKER
     IVAN STEINER
     JANOSCH RÖTHLISBERGER
     TOBIAS HIRSBRUNNER
     ANNA HALDORSDOTTIR
     JOSEPH SPAID
sound recording “Yi Re Kyo”    BERTRAND SIFFERT  
      
script consultant production    JÜRGEN SEIDLER
script consultant development    JOSY MEIER
script editorial    URS SCHNELL
      
production assistance Dharamsala    
NGAWANG RABGYAL (LHA CHARITABLE TRUST)
translations from Tibetan    LOSANG RIBI
     DUKTEN KYI
     LOBSANG RABSEL
     TASHI "PASHI" PASANG
translations English    COLIN FARMER
translations French    PIERRE SOLTERMANN
      
artwork    AMY BOTELLO
dcp mastering    TRINIPIX
      
music composition    FRANZ TREICHLER

gefördert von
BERNER FILMFÖRDERUNG
KANTON ST. GALLEN KULTURFÖRDERUNG
SCHWEIZER FERNSEHEN SRF
ERNST GÖHNER STIFTUNG
BURGERGEMEINDE BERN
SUCCÈS CINÉMA / BUNDESAMT FÜR KULTUR
SUCCÈS PASSAGE ANTENNE

 

Cast

HIS HOLINESS THE 14TH DALAI LAMA      
LOTEN NAMLING     
DHINGRI NGAWANG    Tibetan army veteran / former political prisoner
VENERABLE BAGDRO    former political prisoner
LOBSANG YESHI    spokesman, Kirti Monastery Dharamsala, India
FRANZ TREICHLER    musician, The Young Gods
KELSANG GYALTSEN    Special Representative of the Dalai Lama to Europe
LOBSANG SANGAY    Prime Minister in Exile, Central Tibetan Administration
MARTIN NAEF    member of the Swiss parliament
CHRISTIAN LÜSCHER    member of the Swiss parliament
JACQUELINE FEHR    member of the Swiss parliament
GERHARD PFISTER    member of the Swiss parliament
ANDREAS AEBI    member of the Swiss parliament
JOHANN SCHNEIDER-AMMANN    Swiss Economics Minister
PENPA TSERING    Speaker of the Central Tibetan Administration
LUKAR JAM    poet / former political prisoner
TENZIN JIGME    President Tibetan Youth Congress
LOBSANG WANGYAL    culture manager Miss Tibet / Free Spirit Award